Für viele Menschen gehört ein Adventskalender zur Vorweihnachtszeit – und auch die schon ziemlich großen Schülerinnen und Schüler der Klasse 8gt der Mittelschule Lindau (B) waren noch nicht zu groß für den Adventskalender ihrer Lehrerinnen.


Sie hatten allerdings offene Ohren und offene Herzen, als ihnen das Caritas-Projekt vom „anderen Adventskalender“ vorgestellt wurde. So wurden im Advent nach und nach verschiedene Pflegeprodukte oder Lebensmittel in die Klasse gebracht und sammelten sich im „roten Karton“ – gemeinsam mit den guten Wünschen der Klasse. Richtig schwer war der Karton zum Schluss. Am 28.12.21 fand er seinen Weg in den Tafelladen, sehr zur Freude von Herrn Thomas (Caritas Lindau) und der Empfänger.
Ganz bestimmt eine gute Idee, die man sich für den Advent 2022 vormerken sollte!

Drucken

Unsere diesjährigen Projekte wie z. B. der Masken- und der Weihnachtskartenverkauf, die Lehrerspenden, die Pausenverkäufe der 9. Klassen sowie vieles andere, brachten einen Spendenbetrag von insgesamt
1000 €
ein. Dieser Betrag kommt direkt bei den Bedürftigen des Projektes "Zeltschule-Igelschule" an! Der Dank gilt allen Lehrkräften der Mittelschule Lindau (B) für ihren tollen Einsatz und ihr Engagement!
Zeitungsbericht vom 29.12.21 in der Lindauer Zeitung
Drucken




Die Stadt Lindau stellt für Lindauer Schulkinder Christbäume auf der Insel zum Schmücken bereit. Der am schönsten geschmückte Baum gewinnt. Die Schule, die gewonnen hat, bekommt eine Nachricht. Die Christbäume kann man auf der Insel in Lindau besuchen. Es haben viele Lindauer Schulen mitgemacht. Die offene Ganztagesschule der Mittelschule Lindau hat auch mitgemacht. Das Basteln von dem Christbaumschmuck hat den Schülern viel Spaß gemacht. Die Schüler hatten viele tolle Ideen. Sie waren sehr fleißig. Die Schüler haben während dem Basteln gelernt, warum Weihnachten wichtig ist.


Drucken
Warum eine Schülerzeitung?
Seit diesem Schuljahr gibt es an der Mittelschule Lindau eine DIGITALE Schülerzeitung!
Die Auseinandersetzung mit aktuellen schulischen, gesellschaftlichen und politischen Themen ist immer auch Aufgabe der Schule. Die Schülerzeitung ist hierfür ein geeignetes Mittel und ein wichtiger Bestandteil lebendiger Schulkultur.
Gerade in Zeiten von Distanzunterricht wurde deutlich, wie wichtig die Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft ist: Welche Interessen haben die anderen Schüler? Was machen die anderen Klassen gerade? Welche schulischen Highlights gab es? Was interessiert mich? Welche News gibt es in unserer Stadt/ Schule?
In der Schülerzeitung geht es aber auch darum Dinge zu lernen, die man sonst in der Schule vielleicht nicht so einfach lernen kann: u.a. Entscheidungen treffen, Zeitmanagement, journalistische Arbeitsformen, ein Produkt planen und umsetzen sowie digitale Gestaltungen.
Warum eine digitale Zeitung?
Eine Schülerzeitung. Gedruckt. Aus Papier. Ist das nicht furchtbar altmodisch? Ja und Nein. Fakt ist aber: Gedruckte Medien spielen heute eine geringere Rolle als noch vor zehn Jahren. Elektronische Kommunikation beherrscht die Welt. Webseiten, Soziale Netzwerke und Handys sind die Realität. Die Zeitung ist trotzdem nicht wegzudenken – sich informieren, das ist weiter wichtig! Aber eben anders:
DIGITAL. SCHNELL. ÜBERALL. JEDERZEIT.

Corona und Distanzunterricht machten neue Kommunikationswege und Unterrichtsformen notwendig. Viele digitale Werkzeuge wurden entdeckt und ausprobiert. Die neuen Formen der digitalen Arbeit wollen wir weiterhin im Schulalltag nuten – auch für die Schülerzeitung!
Eine digitale „Pinnwand“ für unser Schülerzeitung war die Lösung. Mit der Plattform „Task Cards“ aus Deutschland fanden wir die datenschutzkonforme Umsetzungsmöglichkeit.
Wie entsteht die Schülerzeitung?
Jede Klasse übernimmt in diesem Schuljahr 1x die „Redaktion“ der Zeitung und erstellt eine Ausgabe.
Die Zeitung steht dabei unter dem Motto „Von Schülern für Schüler“. Hier wird deutlich: Schülerinnen und Schüler verfassen eigene Beiträge mit selbst gewählten Themenschwerpunkten. Sie nehmen aktiv am Schulleben teil, treten in Kommunikation untereinander und verschaffen ihren eigenen Interessen Platz und Aufmerksamkeit!
Der Inhalt steht im Vordergrund, aber die optische Gestaltung ist auch ein wichtiger Faktor. Neben dem Verfassen von Beiträgen muss also auch das Design gestaltet werden. Viel Arbeit am Computer. Doch das macht den Schülerinnen und Schülern Spaß und schult gleichzeitig ihre Medienkompetenz.
Die Schüler erlernen aber auch Kompetenzen wie Teamarbeit, Organisationsfähigkeit, strategische Planung und Entscheidungskompetenz. Eine gute Schülerzeitung braucht daher nicht nur ein engagiertes sondern auch ein kreatives und kompetentes Redaktionsteam. :-)

Wie kommt die digitale Zeitung zu den Klassen?
Die ersten Ausgaben sind bereits entstanden und wurden in den anderen Klassen mit großem Interesse gelesen.
Im Wochenplan oder im Deutschunterricht lesen die Schülerinnen und Schüler die Zeitung am Laptop.
Über die schulische NextCloud erhalten die Klassen einen Link. Dieser Link führt sie direkt auf die aktuelle Zeitungsausgabe. Keine Anmeldung, kein Download, keine Installationen ist hierfür notwendig. Einfach und schnell können die schulischen News gelesen werden.

Drucken