Challenge
Wie kam es zu dem Projekt "Challenge"?
- Gesellschaftliche Erwartungen werden immer höher und anspruchsvoller
- Zunehmend Fehlende Basics und Kompetenzen der Schüler
- Formale Bildung wird zu einem Kraftakt für Schüler und Schule
- Eine reine Wissensvermittlung reicht nicht mehr aus!
- Die Jugendlichen sind zunehmend nicht mehr ausbildungsreif
- Wir können die Erwartungen von Handwerk, Industrie und Wirtschaft nur noch bedingt erfüllen
- Wir müssen umdenken und uns neu definieren
Deshalb muss Schule, um ihrem Auftrag gerecht zu werden, neue Lösungen und Modelle entwickeln!
Unsere Zielsetzung
- Jugendliche müssen in den Softskills trainiert und in ihren
- Persönlichkeit gestärkt werden, d.h.
- nicht nur auf Versäumnisse und Störungen reagieren
- neue Inhalte und Methoden ausprobieren und damit agieren
- Bedürftigkeit unserer Schüler mehr Platz/Raum geben
- unsere Schüler in ihren Entwicklungswünschen begleitet
- ganz neue (außerschulische) Erfahrungen machen lassen
- spüren, dass Anstrengungsbereitschaft mit Zufriedenheitsgefühlen einhergeht
- sinnvolle Freizeitbeschäftigung erfahren lassen
- Sinn von Teamarbeit erfahrbar machen
Unsere Umsetzung
- Erlebnispädagogik
- außerschulisches Lernen in den Lebensraum Schule integrieren
- elementare Erfragungen in der Natur und Gruppe ermöglichen
- gezielt Themen wie Selbstorganisation und Eigenverantwortung einüben
- Umgangsformen, Zuverlässigkeit, Neugierde, Offenheit etc. werden als Lernziele in den Vordergrund gerückt
Challenge - auf dem Weg
Aktuell steht die Challenge unter dem Motto „Auf dem Weg der Schwabenkinder“. Seit dem 17. Jahrhundert zogen jedes Jahr Kinder, im Alter von 6-14 Jahren, nach Oberschwaben um Arbeit zu finden. Dazu legten sie zu Fuß bis zu 250 km zurück.
- Einen Teil des Schwabenkinderweges gehen die Schüler der 8. Klasse zu Fuß!
- Planung und Organisation der Wegstrecke, Ausrüstung, Pressearbeit sowie soziales Regelwerk wird von den Schülern übernommen.
- Der alpinen Weg von Ischgl nach Bludenz wird im Team gemeistert und
- die nötige Ausrüstung selbständig getragen.
Was erreichen wir?
- Auf Handlungen folgt eine sofortige, unmittelbare Konsequenz.
- Auswirkungen werden erfahren und müssen ausgehalten werden.
- Erfahren, dass ein Miteinander eher zum Erfolgt führt.
- Eigene Stärken kennenlernen und Kompetenzen fördern.
- Zugang über „Herz und Hand“, durch zwischenmenschliche, außerschulische
- Erfolgserlebnisse schaffen, Freude und Neugier am Lernen erneuern.